24,9 Grad – so warm war es an einem Tag im Januar auf Mallorca noch nie. Am 22. Januar 2024 wurde dieser Wärmerekord im kleinen Ort Binissalem im Inselinneren vom spanischen Wetterdienst Aemet gemessen. Auf Ibiza war es mit 26,7 Grad sogar noch wärmer.
Die Touristen, die momentan auf Mallorca sind, freute es natürlich. Tatsächlich wagten sich bei diesen frühlingshaften Temperaturen einige Mutige sogar schon für ein kurzes Bad ins Meer – obwohl die Wassertemperatur mit knapp 15 Grad noch weit von den Sommerwerten entfernt war.
Auffällig war dabei, dass sich bereits im Januar das Wetter wie im Sommer verhielt. Denn in dieser Zeit heizt sich die Inselmitte stets schneller und mehr auf als die Küstengebiete, wo das Mittelmeer meist eine kühlende Wirkung hat und für etwas niedrigere Werte sorgt. Normalerweise ist es im Winter andersherum: Dann sorgen die Wassertemperaturen für milde Werte an den Küsten und in der Inselmitte bleibt es kälter.
Das schöne Wetter hat aber auch seine Schattenseite: Denn eigentlich braucht Mallorca im Januar dringend Niederschläge, um seine Wasserreserven aufzufüllen. Schon das Jahr 2023 war mit extremer Trockenheit zu Ende gegangen und auch der Januar 2024 war viel zu trocken. Die Stauseen der Insel sollten sich in den Wintermonaten eigentlich füllen, um für den Sommer genügend Wasser zu liefern. Doch der Januar war auch insgesamt gesehen viel zu trocken.